Risikoanalyse

Um ein wirkungsvolles Schutzkonzept und letztendlich damit eine erfolgreiche Präventions- und Interventionsarbeit leisten zu können, ist die Durchführung einer Risikoanalyse unabdingbar. Eine Risikoanalyse steht meist am Anfang eines längerfristigen Prozesses in Verbänden oder Vereinen mit dem Ziel, den Schutz von Kindern, Jugendlichen, jungen Frauen und jungen Männern vor psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt zu gewährleisten. Sie ist ein wichtiger Schritt, um sich in der Organisation mit dem Thema auseinanderzusetzen und bildet die Grundlage für die Entwicklung oder Anpassung von Schutzmaßnahmen und -konzepten oder strukturellen Veränderungen. Im Sinne einer Bestandsaufnahme wird überprüft, ob in der alltäglichen Arbeit oder den Strukturen Risiken oder Schwachstellen bestehen, die die Ausübung von Gewalt ermöglichen oder begünstigen.

  • Erhebungsbögen zur Risikoanalyse im DJJV für die Bereiche sportliche Jugendbildung, Breitensport und Leistungssport. Diese Bögen können auf die konkrete Vereins-/Verbandssituation angepasst werden.

Ein Beispiel für einer Risikoanalyse von der Deutschen Taekwondo-Jugend ist hier zu finden