
Infomaterial zum Kinderschutz im Sport
Hier finden Sie Infomaterial und Vorlagen bzw. Entwürfe rund um das Thema Kinderschutz im Sport.
Für Informationen zu unserem Kinderschutzsiegel gehen Sie bitte auf die Seite „Das Kinderschutzsiegel“.
Broschüren und Leitfäden
Handlungsleitfaden Safe Sport
Der Handlungsleitfaden Safe Sport richtet sich an Sportvereine und behandelt insbesondere die Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt. Er verfolgt den Anspruch, den Ansprechpersonen und Verantwortlichen im Sportverein mehr Handlungssicherheit in Bezug auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu geben.
Safe Sport – Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz bei Gewalt
Die vorliegende Orientierungshilfe soll Sportverbänden und -vereinen eine Orientierung bieten, um Sachverhalte, z. B. (Verdachts-)Fälle von Gewalt, rechtlich einordnen zu können. Dazu werden in der Broschüre die verschiedenen Formen von Gewalt (im Sport), d. h. psychische, physische und sexualisierte Gewalt, sowie ihnen jeweils zuzuordnende Fallbeispiele und Straftatbestände erläutert (Kapitel 2). Darüber hinaus wird ein mögliches bzw. notwendiges Vorgehen der Sportvereine bei Hinweisen auf Fälle von psychischer, physischer oder sexualisierter Gewalt dargestellt (Kapitel 3). Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Sanktionsmöglichkeiten der Sportvereine gegen Täter*innen. (Kapitel 4).
In der Broschüre wird dabei nicht nur das staatliche Strafrecht beleuchtet, sondern insbesondere auch der Umgang der Sportvereine mit (Verdachts-)Fällen von psychischer, physischer oder sexualisierter Gewalt. Dies soll der Sensibilisierung von Verantwortlichen dienen und helfen ein Gespür dafür zu entwickeln, welche Verhaltensweisen im Kontext des Sports inakzeptabel oder sogar strafbar sind und wie mit diesen umgegangen werden kann.
Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz bei Gewalt
Arbeitshilfen zur zielgruppenspezifischen Organisationsentwicklung für Sportvereine
Die vorliegenden Handlungsempfehlungen sind im Zuge der dreijährigen Forschungstätigkeit im Projekt
»Safe Sport« entstanden. Sie wurden beim Abschlussforum des Projektes mit Vertreter/-innen
des organisierten Sports diskutiert und darauf aufbauend überarbeitet. Nun werden sie dem organisierten
Sport für die Arbeit in der Praxis zur Verfügung gestellt.
Selbstbewertung des Schutzkonzeptes
Um einschätzen zu können, wo eine Organisation/Institution im Bereich des institutionellen Kinderschutzes steht, kann die folgende Selbstbewertung genutzt werden. Sie dient in erster Linie der Information und Orientierung für Organisationen /Institutionen und dort tätiger, relevanter Akteur/-innen und Entscheidungsträger/-innen.
Vorlagen und Dokumente
Handreichung Muster-Kinderschutzkonzept
Hier finden Sie die Handreichung des Muster-kinderschutzkonzeptes des LSB und der BSJ.